Die Reichweite einer einzigen Batterieladung wird immer variieren, und es gibt viele Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Das kombinierte Gewicht von Fahrer und Last, Luftwiderstand, Reifentyp und Luftdruck, Gelände und Untergrund sowie die Außentemperatur haben alle großen Einfluss. Außerdem spielt es eine entscheidende Rolle, wie viel Sie selbst in die Pedale treten und welches Motorlevel Sie wählen.
Viele Hersteller geben nur die Reichweite unter völlig idealen Bedingungen an. Bei uns nennen wir dies die optimale Reichweite. Um ein präziseres und ehrlicheres Bild zu vermitteln, geben wir stattdessen drei verschiedene Werte an: minimale, erwartete und optimale Reichweite. Diese repräsentieren drei unterschiedliche Fahrszenarien, von anspruchsvollen Bedingungen bis hin zu idealen Umständen.
Optimale Reichweite
Die optimale Reichweite ist der höchste Wert und repräsentiert das, was unter völlig idealen Bedingungen möglich ist. Dazu gehören unter anderem flaches Terrain, günstige Temperaturen, geringe Last und aktives Treten bei niedrigem Motorlevel. In solchen Situationen verbraucht der Motor minimal Strom, und die Reichweite kann sehr hoch ausfallen.
Sind die Bedingungen hingegen weniger günstig, beispielsweise bei kaltem Wetter, sinkt die Leistung der Batterie. Auch bei einer Gesamtlast von 120 kg im Vergleich zu 60 kg werden Sie eine reduzierte Reichweite feststellen. Die optimale Reichweite ist daher eine obere Grenze, die Sie im normalen Gebrauch nicht erwarten sollten. Dieser Wert gibt in erster Linie einen Hinweis darauf, wie weit das Fahrrad potenziell fahren kann, wenn alle Bedingungen optimal sind und der Fahrer selbst viel beiträgt.
Minimale Reichweite
Die minimale Reichweite zeigt, wie weit Sie unter schwierigeren Bedingungen kommen können. Steile Anstiege, starker Gegenwind, hohe Last und die Nutzung maximaler Unterstützung verlangen dem Motor viel Energie ab und entladen die Batterie schnell. Das Ergebnis sind kürzere Fahrten, aber dennoch ein wertvoller Indikator dafür, was Sie in den härtesten Situationen erwarten können.
Erwartete Reichweite
Während die optimale Reichweite ein theoretisches Maximum darstellt, ist die erwartete Reichweite ein realistischeres Maß. Hier berücksichtigen wir Faktoren wie Reifentyp, moderate Last, gemischtes Terrain, wechselnde Windverhältnisse und normale Nutzung der Motorstufen (Stufe 2 und 3). Die erwartete Reichweite spiegelt daher wider, wie die meisten Menschen das E-Bike im Alltag tatsächlich erleben – sei es beim Pendeln, auf Touren oder bei Freizeitausfahrten. Dieser Wert bietet die beste Grundlage, um zu beurteilen, ob ein E-Bike zu Ihren Bedürfnissen passt.
So unterscheidet sich die Reichweite eines E-Bikes von den WLTP-Werten bei Elektroautos
Viele vergleichen die Reichweitenangaben von E-Bikes mit den WLTP-Werten, die man von Elektroautos kennt, doch hier gibt es einen wesentlichen Unterschied. Elektroautos werden ausschließlich vom Motor und der Batterie angetrieben und nach festen Standards getestet, die Geschwindigkeit, Temperatur und Klimaanlagennutzung beinhalten. Das Ergebnis sind Werte, die direkt von Auto zu Auto vergleichbar sind.
E-Bikes hingegen werden in viel stärkerem Maße vom Einsatz des Fahrers beeinflusst. Besonders im Eco-Modus und bei gleichmäßigem Fahren auf flacher Strecke können Sie selbst so viel beitragen, dass der Motor kaum arbeiten muss. Mit Drehmomentsensor und aktivem Treten kann man daher in der Praxis eine sehr hohe Reichweite erzielen. Dies macht es schwierig, die optimale Reichweite exakt festzulegen, und es wird immer große Unterschiede von Person zu Person geben.
Darum geben wir drei Werte an
Indem wir minimale, erwartete und optimale Reichweite angeben, möchten wir Ihnen ein differenzierteres Bild davon vermitteln, was Sie in der Praxis tatsächlich erwarten können. Viele Hersteller entscheiden sich, nur die optimale Reichweite anzugeben, wir jedoch sind der Meinung, dass dies ein unvollständiges Bild vermittelt. Unser Ziel ist es, Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welches E-Bike am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Nutzungsverhalten passt – ganz gleich, ob Sie kurze Strecken zur Arbeit pendeln, lange Touren unternehmen oder das Fahrrad in anspruchsvollem Gelände nutzen.