§ Beachten Sie, dass die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit für kleine Elektrofahrzeuge 20 km/h beträgt. Das E-Wheels E2S V2 Long Range wird nach den neuesten Normen und Vorschriften aktualisiert.
Bitte beachten Sie, dass diese Version des E2S V2 eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h hat und daher in der Schweiz nicht für den Straßenverkehr zugelassen ist.
E2S V2 – Unser meistverkaufter E-Trottinett
Die E-wheels V2-Serie ist mit Abstand unsere meistverkaufte Produktlinie. Das Modell ist mit einem leistungsstarken 700W Motor (max.) und einem 36V 10Ah Akku ausgestattet, der eine optimale Reichweite von 35 km ermöglicht. Es ist benutzerfreundlich, preiswert und eignet sich sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene. Mit seinem schlichten Design und der intuitiven Bedienung ist es perfekt für den täglichen Gebrauch — ob zur Schule, zur Arbeit oder für eine kurze Fahrt zum Laden. Die IP56-Zertifizierung sorgt dafür, dass es bei jedem Wetter einsatzbereit ist und sich ideal für schweizerische Verhältnisse eignet.
Testsieger über mehrere Jahre
Der E2S V2 wurde über Jahre hinweg als eines der besten E-Trottinette auf dem Markt ausgezeichnet — unter anderem mit Bestnoten bei Nettavisen und Empfehlungen von Tek.no und Dinside.no. Das ist das Resultat kontinuierlicher Verbesserungen und langjähriger Kundenerfahrung. Der E2S V2 Pro bietet noch mehr Leistung und Reichweite — und hat, wie auch der E2S V2, in mehreren Tests sehr positive Bewertungen erhalten. Hier einige der wichtigsten Tests der Standardversion E2S V2 Pro:
Verbesserte Fahrerlebnisse
Der E2S V2 Long Range ist eine Weiterentwicklung des Testsiegers und wurde mit einem grösseren Akku für 30 % mehr Reichweite, einer verbesserten Federung, einem helleren Frontlicht und einer neuen App ausgestattet. In der App können verschiedene persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Unter anderem gibt es eine Sicherheitsfunktion am Gashebel, die verhindert, dass der Trottinett ungewollt beschleunigt, zum Beispiel beim Warten an einem Fussgängerstreifen. Diese Funktion nennt sich «Non Zero Start» und man muss das Trottinett zuerst anstossen. Wer lieber direkt aus dem Stand beschleunigen möchte, kann diese Funktion in der App einfach deaktivieren.
Wahl zwischen luftgefüllten und pannensicheren Reifen
Die pannensicheren Reifen ersparen das Nachpumpen und minimieren das Risiko einer Reifenpanne. Sie bieten jedoch nicht denselben Fahrkomfort wie luftgefüllte Reifen und können sich auf nassem Asphalt etwas rutschiger anfühlen. Luftgefüllte Reifen hingegen sorgen für besseren Fahrkomfort, besseren Grip und mehr Federung — ideal für unterschiedliche Strassenverhältnisse. Mit regelmässiger Kontrolle des Luftdrucks lässt sich das Pannenrisiko deutlich reduzieren. Wer sich nicht ums Luftnachfüllen kümmern möchte, für den sind pannensichere Reifen eine gute Alternative.
IP56 – Schutz vor Staub und Wasser
Mit der Schutzklasse IP56 ist das E-Trottinett gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser geschützt. Diese Zertifizierung gibt Sicherheit, dass das Trottinett auch bei wechselhaftem Wetter wie Regen und nassen Strassen bedenkenlos genutzt werden kann. IP steht für International Protection, und das IP-System wird weltweit verwendet, um den Schutzgrad eines Produkts gegen das Eindringen von festen Stoffen und Wasser zu klassifizieren. Mehr Informationen über das IP-System und wie man es liest, findest du in unserem Artikel zur IP-Zertifizierung.
Teil einer erfolgreichen Produktfamilie
Der E2S V2 ist Teil unserer meistverkauften E2S-Serie. Mit zehntausenden verkauften Einheiten innerhalb der E2S-Familie entscheidest du dich für ein bewährtes und beliebtes E-Trottinett — egal ob V2, Pro, Max oder Urban Max.
Folgendes ist im Lieferumfang enthalten:
Vor der Inbetriebnahme
-
Wähle einen geeigneten Ort für die ersten Fahrten und mache dich mit dem E-Trottinett vertraut.
-
Baue das Trottinett gemäss der Anleitung in der Bedienungsanleitung zusammen. Wir empfehlen das Tragen eines Helms und weiterer Schutzausrüstung.
-
Prüfe, ob das Lenkgestänge Spiel hat. Falls ja, muss es vor der Nutzung festgezogen werden.
-
Bei luftgefüllten Reifen: Überprüfe vor dem Gebrauch den Luftdruck. Der empfohlene Wert liegt zwischen 3,4–4 bar (50–60 psi).
-
Mache dich mit der Bremse, der Bremsstrecke und dem Bremsverhalten des Trottinetts vertraut, bevor du dich in den Verkehr oder unter Leute begibst. Teste zuerst bei niedriger Geschwindigkeit und übe anschliessend Notbremsungen bei höherem Tempo.