§ Beachten Sie, dass die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit für kleine Elektrofahrzeuge 20 km/h beträgt. Das E-Wheels E2S V2 Pro wird nach den neuesten Normen und Vorschriften aktualisiert.
E2S V2 Pro – Leistung der Spitzenklasse
Der E2S V2 Pro bietet starke Leistung und grosse Reichweite zu einem attraktiven Preis. Das Modell ist mit einem leistungsstarken 1000W Motor (max.) und einem grossen 36V 15Ah Akku ausgestattet, der eine optimale Reichweite von bis zu 50 km ermöglicht. Er ist benutzerfreundlich, preiswert und eignet sich sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene. Mit seinem schlichten Design und der intuitiven Bedienung ist er perfekt für den täglichen Gebrauch – ob zur Schule, zur Arbeit oder für den Weg zum Laden. Dank der IP56-Zertifizierung trotzt er Wind und Wetter und ist ideal für Schweizer Verhältnisse geeignet.
Mehrfacher Testsieger
Der E2S V2 wurde über Jahre hinweg als eines der besten E-Trottinette auf dem norwegischen Markt ausgezeichnet. Das verdankt er kontinuierlichen Verbesserungen und wertvollen Erfahrungen einer grossen Nutzerbasis. Der E2S V2 Pro liefert noch mehr Leistung und Reichweite – und wurde, wie auch der E2S V2, in mehreren Tests positiv bewertet.
Verbessertes Fahrerlebnis
Der E2S V2 Pro Long Range ist eine Weiterentwicklung des Testsiegers und wurde mit einem grösseren Akku für 30 % mehr Reichweite, Federungen, einem verbesserten Frontlicht und einer neuen App ausgestattet. In der App lassen sich verschiedene persönliche Einstellungen vornehmen. Unter anderem ist eine Sicherheitsfunktion im Gashebel integriert, die verhindert, dass der Trottinett versehentlich beschleunigt, z. B. an einem Fussgängerstreifen. Diese Funktion nennt sich „Non Zero Start“ und erfordert ein leichtes Anschieben, bevor der Motor aktiviert wird. Wer direkt aus dem Stand beschleunigen möchte, kann die Funktion in der App einfach deaktivieren.
Wahl zwischen Luftreifen oder pannensicheren Reifen
Die pannensicheren Reifen eliminieren das Risiko von Plattfüssen und den Bedarf an Luftnachfüllung. Allerdings bieten sie nicht denselben Fahrkomfort und die Dämpfung wie Luftreifen und können auf nassem Asphalt etwas rutschiger wirken. Luftreifen sorgen für besseren Fahrkomfort, mehr Grip und bessere Stossdämpfung – ideal für unterschiedlichste Untergründe. Durch regelmässige Kontrolle des Luftdrucks lässt sich das Risiko von Plattfüssen deutlich reduzieren. Wer sich nicht um Luftdruck kümmern möchte, findet in pannensicheren Reifen eine praktische Alternative.
IP56 – Schutz gegen Staub und Spritzwasser
Mit einer Schutzklasse von IP56 ist der E-Trottinett gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser geschützt. Diese Zertifizierung garantiert, dass der Scooter auch bei wechselhaften Wetterbedingungen wie Regen oder nassen Strassen problemlos genutzt werden kann. IP steht für „International Protection“ und wird weltweit zur Klassifizierung des Schutzes von Produkten gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser verwendet. Weitere Informationen zum IP-System und wie es zu lesen ist, finden Sie in unserem Artikel über IP-Zertifizierungen.
Gesetzeskonform und leistungsstark
Mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 km/h ist der E2S V2 Pro zu 100 % legal in der Schweiz. Die Begrenzung beeinflusst nicht die Motorleistung – du erhältst weiterhin kraftvolle und gleichmässige Beschleunigung bis zur Höchstgeschwindigkeit.
Teil einer erfolgreichen Serie
Der E2S V2 Pro gehört zu unserer meistverkauften E2S-Serie. Mit zehntausenden verkauften Modellen in der E2S-Familie entscheidest du dich für ein bewährtes und beliebtes E-Trottinett – egal ob V2, Pro, Max oder Urban Max.
Lieferumfang:
Vor der ersten Fahrt:
-
Wähle einen geeigneten Ort für die ersten Fahrten und mach dich mit dem E-Trottinett vertraut.
-
Montiere den Scooter gemäss der Anleitung im Handbuch. Wir empfehlen das Tragen von Helm und weiterer Schutzausrüstung.
-
Prüfe, ob die Lenkstange fest sitzt. Falls nicht, vor der Nutzung nachziehen.
-
Bei Nutzung von Luftreifen: Vor jeder Fahrt den Reifendruck kontrollieren (zwischen 3,4–4 bar bzw. 50–60 psi).
-
Vertraue dich mit den Bremsen, der Bremswirkung und dem Bremsverhalten an, bevor du dich im Strassenverkehr bewegst. Teste zunächst bei niedriger Geschwindigkeit und übe anschliessend auch Notbremsungen bei höherem Tempo.